![]() |
Die Email ist das elektronische Pendant zur Postkarte. Der Text ist für jeden der 'nah genug ran kommt' lesbar, und sogar änderbar. Daher gilt beim Umgang mit Maisl eine ganz besondere Sorgfaltspflicht.
Persönliche Daten, die man nicht auch auf einem großen Plakat an die nächste Littfassäule kleben würde, gehören nicht in unverschlüsselte Emails!
Wozu verschlüsseln, ich hab ja nichts zu verbergen... ein häufigs Argument. Aber gerade weil man nichts zu verbergen hat, sollte man es tun. Denn gemäß der Unschuldsvermutung in unserem Lande muss man das zum Glück noch nicht beweisen.
Eine sehr einfache Möglichkeit, verschlüsselte Emails zu benutzen, bietet das Open Source Email Programm Mozilla Thunderbird, welches kostenlos von der Website herunter geladen und verwendet werden kann.
Damit Thunderbird nun auch eine Verschlüsselung unterstützt, muss noch die Extension Enigmail installiert werden. Beides zusammen ermöglicht auf eine sehr einfache Art und Weise, Emails digital zu signieren und/oder zu verschlüsseln. Da die Original Enigmail Seite nur auf englisch verfügbar ist, noch ein Link zu einer informativen
deutschen Enigmailseite. Leider wird diese sehr gute Seite nicht mehr weiter entwickelt.